Xylitol
Sieht aus wie weisser Zucker, ist zu verwenden wie weisser Zucker und ist süß wie weisser Zucker. Jedoch wirkt Birkenzucker / Xylitol ganz anders auf unsere Gesundheit als der raffinierte Weisszucker. Viele Menschen schätzen seinen süßen, leicht kühlenden Geschmack und seine vorteilhaften Auswirkungen auf den Körper.
Vor etwa 130 Jahren wurde Xylit offiziell von Forschern entdeckt und als Zuckeraustauschstoff beschrieben. Sie isolierten Xylitol aus Buchen- und Birkenspänen sowie aus Weizen- und Haferhalmen.
Xylitol befindet sich als natürlicher Zuckeralkohol in geringen Mengen in vielen Gemüse- und Früchtesorten sowie in der Rinde bestimmter Holzarten (z.B. Birke und Buche).
Auch unsere Leber stellt Xylitol selbst ganz natürlich her.
Welche Vorteile hat Xylitol:
- es hat einen niedrigen glykämischen Index. Dieser liegt bei 7, Weißzucker hat einen GI von 70!
- der Blutzuckerspiegel wird nicht erhöht, kann daher von Menschen mit entsprechender Veranlagung gut vertragen werden
- Studien haben gezeigt, daß Xylitol die Verdauung anregt
- wirkt antikariogen - die Kariesbakterien "verhungern" sozusagen da sie den Zuckeralkohol Xylitol nicht verstoffwechseln können, der Nährboden für Plaque und Zahnstein wird bei regelmäßiger Anwendung entzogen
- Birkenzucker fördert die Aufnahme von Kalzium durch die Knochen und die Zähne
- zur Kariesvorbeugung empfehlen sich Mundspülungen mit 1 Teelöffel Birkenzucker im Mund aufgelöst - nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafen gehen.
- 40% weniger Kalorien als raffinierter Zucker, daher geeignet zur Gewichtsreduktion
Anwendung:
Zu verwenden wie gewöhnlicher Haushaltszucker. Zum Süßen von Speisen und Getränken, zum Backen geeignet. Ist relativ hitzestabil und karamellisiert erst ab ca. 200°C.
Beginnen Sie zunächst mit niedrigen Mengen um die Darmverträglichkeit zu überprüfen. Bei hoher Dosierung kann Xylitol zu Durchfallerscheinungen führen.
Bei regelmäßiger Anwendung wird die Toleranz des Körpers gegenüber Birkenzucker erhöht, so daß mögliche unerwünschte Nebenwirkungen wie Durchfall und "Darmrumoren" bald weniger werden.
Achtung: Xylitol darf nicht an Hunde, Kaninchen, Ziegen und Rinder verfüttert werden. Bei diesen Tierarten führt der Verzehr von Xylitol zu einem drastischen lebensbedrohlichen Blutzuckerabfallabfall.
Dies gilt widerum nicht für andere Tierarten wie z.B. Katzen. Hier haben Untersuchungen gezeigt, daß geringe Beigaben an Xylit im Trinkwasser der Katzen eine sehr positive Auswirkung auf die Mundhygiene der Tiere hat.
Zutaten: Xylitol (Birken und Mais)
Hersteller: Nutrisslim d.o.o., Krimskega odreda 25, 1360 Vrhnika - Slowenien
Produktart: Lebensmittel
Inhalt: 250 g